Bauernhausmuseum Rohrdorf

im Achentaler Heimathaus

Herzlich Willkommen

... auf unserer Internetseite.

Seit 35 Jahren besteht nun das Bauernhausmuseum im Achentaler Heimathaus. Wir freuen uns, dass wir unseren Gästen nach drei turbulenten Jahren wieder ein umfängliches Kulturprogramm im und um den 300-jährigen „Graswegerhof“ anbieten können. Die Saison 2023 startet am Samstag, den 6. Mai 2023.


Sonderausstellung zu traditionellen Kopfbedeckungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter dem Motto „Gut behütet“ zeigen wir heuer kunstvollen Kopfschmuck aus Bayern und informieren über die Bedeutung der unterschiedlichen Formen und Moden.


6. Mai 2022: Buchvorstellung „111 Orte im Pinzgau“

Saal im Achentaler Heimathaus, Beginn: 18.00 Uhr

Warum wurde auf den Einsiedler geschossen? Wo war ein Refugium für den einarmigen Pianisten? Und warum schminkte sich Clint Eastwood im Gasthaus zum Wilden Hirschen? Alexander Peer hat mit seiner Mutter Christine Peer-Valenta seine Heimat, den Pinzgau, kreuz und quer erkundet und fast jeden Stein umgedreht. Er beschreibt mit viel Engagement und ebenso viel Herzblut bezaubernde und charmante, reizvolle und abgelegene Orte und Flecken, die eine spannende Geschichte erzählen. Es sind Orte zwischen Tradition und Moderne, wie zum Beispiel einen ehemaligen Stall, der zu einem Meditationsraum umgebaut wurde oder ein Panoramakino, das die Hohen Tauern aus schier unmöglichen Perspektiven einfängt. Warum in die Ferne reisen, wenn das Schöne so nah liegt?

Alexander Peer pendelt seit 2004 als freier Autor und Journalist zwischen Pinzgau und Wien. Er veröffentlichte u. a. die Bücher »Gin zu Ende, achtzehn Uhr« (2021), »Der Klang der stummen Verhältnisse« (2017), »Bis dass der Tod uns meidet« (2013). Dem Pinzgau ist der gebürtige Salzburger seit seiner Kindheit verbunden.


1. Oktober 2021: Buchvorstellung „Im Morgengrauen“

Dr. Hans Hesselmann liest aus seinem neuen Buch

Die Flucht des Hermann Raab Nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 beginnt die systematische Verfolgung und Entrechtung der Juden in Deutschland durch die Nationalsozialisten. Hermann Raab bekommt dies als Inhaber eines Münchner Bekleidungsgeschäft rasch zu spüren. Doch wie so viele seiner jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger glaubt er zunächst, dass es sich dabei um eine vorübergehende Erscheinung handelt. Für dieses Denken zahlt er einen hohen Preis …

Dr. Hesselmann promovierte in Geschichte und gründete 1996 das Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg, das er bis 2010 leitete. Er war Präsident der „Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus und in vielen anderen Organisationen tätig. 2009 wurde er mit dem Menschrechtspreis der Stadt Graz/Österreich ausgezeichnet und erhielt 2012 das Bundesverdienstkreuz.

Die Lesung wird musikalisch auf dem Klavier begleitet und untermalt.

Freitag, 1. Oktober 2021, Achentaler Heimathaus Rohrdorf; Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt 5 €


23. Juli 2021: Ausstellungseröffnung

Jakob Wassermann – Literat goldener Jahre

Der in Fürth geborene jüdische Schriftsteller Jakob Wassermann (1873–1934) erlebte viel: Das leuchtende München, das junge Wien, Bohèmeleben und literarischen Weltruhm: Goldene Jahre – bis 1933. Die Ausstellung gruppiert sich rund um zwei handschriftliche Briefe Wassermanns, spannt einen Bogen von den ersten Jahren seines Erfolgs bis zur Bücherverbrennung 1933 und ist zugleich eine Einführung in die Literatur des beginnenden 20. Jahrhunderts.

Wir laden herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung mit Sonderführung am 23.7.2021 um 19.00 Uhr im Achentaler Heimathaus.


Die neue Theaterbühne

An der Nordseite des Heimathauses entstand seit Oktober 2017 ein Anbau mit einer Theaterbühne. Damit kann nun auch die Theatergruppe des Trachtenvereins „zu Hause“ spielen und das Achentaler Heimathaus kann seine Rolle als kleines kulturelles Zentrum Rohrdorfs noch stärker ausfüllen. Das durch die Europäische Union im Rahmen der Lokalen Aktionsgemeinschaft Mangfalltal-Inntal geförderte, ambitionierte Bauprojekt umfasste außerdem eine Erneuerung der Sanitäranlagen im Gebäude. Das Bauprojekt wurde 2019 abgeschlossen.

Aktuelles aus dem Heimathaus


ab 25. Juni 2021:
Für die Ausstellung „Alleskönner Wald“ im LWL-Museum für Naturkunde in Münster stellt das Bauernhausmuseum Rohrdorf  einige Bände seiner Holzbibliothek als Leihgaben zur Verfügung.
Zu den Nachrichten